Gut und sicher wohnen in Gelsenkirchen

Logo
 

Aktuelles "Kurz gemeldet"

Logo BV
02.09.2022

Ein Nachbarschaftsfest wurde am Samstag, 13. August 2022 in unserem Schalker Quartier
– Luitpoldstraße/Liboriusstraße/Liebfrauenstraße - veranstaltet.


Das Organisationsteam unter Leitung von Jessica Wienold hatte ganze Arbeit geleistet, ambitioniert die Veranstaltung vorbereitet und die Nachbarschaft des Bauvereins eingeladen. Im grünen Innenhof der 3 Straßen und Häuser wurden die Tischreihen mit Dekoration aufgebaut, alle Teilnehmer beteiligten sich mit selbst zubereiteten leckeren Speisen, sowie mit Getränken.

Seitens des Bauvereins sprach das Vorstandsmitglied und Geschäftsstellenleiter, Dennis Mehlan, für den Aufsichtsrat, den Vorstand und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle das Grußwort verbunden mit dem Dank, Anerkennung, Respekt und Wertschätzung für den genossenschaftlichen Gedanken der Veranstaltung und des Miteinanders.

Mit Freude konnten wir wahrnehmen, dass das Nachbarschaftsfest generationenübergreifend von 1 bis über 80 Jahre Anklang fand. Aus diesem Grund haben sich die Gremien des Bauvereins nicht nur mit Worten bedankt, sondern auch mit Getränken.

Den Bildern kann man auch den Spaß und die Freude wahrnehmen, die Kinder und Enkelkinder sind potentielle Mitglieder für die Zukunft des Bauvereins, der in diesem Jahr 120 Jahre besteht.





08.06.2022

Bauverein Gelsenkirchen investiert nach 50 Jahren erstmals in ein Neubauprojekt. Dabei entstehen in Heßler 17 barrierefreie Wohnungen unterschiedlicher Größe.

Richtfest an der Melanchthonstraße

Rund zehn Monate nach dem Spatenstich konnte nun das Richtfest für das Neubauprojekt des Bauvereins Gelsenkirchen in der Melanchthonstraße in Heßler gefeiert werden. Damit schreiten die Bauarbeiten für eine weitere Aufwertung des Stadtteils in großen Schritten voran, so dass voraussichtlich Anfang 2023 weitere attraktive und benötigte Mietwohnungen schlüsselfertig für den Einzug zur Verfügung stehen. Bürgermeisterin Martina Rudowitz, die Vorstände Dennis Mehlan und Gerd Richter und ein Großteil des Aufsichtsrates feierten mit am Bau beteiligten Firmen, Arbeitern und Nachbarn ein züftiges Richtfest.

Verbesserung der Wohnqualität

Mit der Errichtung von 17 Neubau-Mietwohnungen mit Wohnflächen von 56 bis 130 Quadratmetern nach Plänen des Architekturbüros von Dennis Förster aus Marl gibt es hier demnächst auf insgesamt 1180 Quadratmetern Platz für alle Generationen. Zwei davon sind komplett für Rollstühle geeignet. Das Investitionsvolumen des Bauvereins Gelsenkirchen für das gesamte Neubauvorhaben beträgt rund 3,9 Millionen Euro. "Für uns ist das ein sehr wichtiges Projekt. Einerseits, da wir neuen und modernen Wohnraum schaffen, und besonders auch, weil es einen Wendepunkt für unsere Genossenschaft markiert. Wir investieren hiermit in die Zukunft und gehen neue Wege, die den heutigen Ansprüchen an modernes Wohnen entsprechen. Die Architektur wird attraktiv und Barrierefreiheit, Stellplätze und Aufzüge werden die Wohnqualität in diesem Quartier stark verbessern", betont Vorstand und Geschäftsstellenleiter Dennis Mehlan.
Auch der Aufsichtsrat steht voller Überzeugung hinter diesem Projekt: "Wir investieren hier gegen die Wohnungsnot und darauf sind wir sehr stolz", sagte Oliver Langer, Vorsitzender des Aufsichtsrates. Denn der Bauverein hatte sich in den letzten fünf Jahrzehnten auf die Instandhaltung und energetische Sanierung seines Bestandes konzentriert. Der Neubau ist jetzt tatsächlich neues Terrain für das Team in der Verwaltung an der Augustastraße.

Barrierefreie Ausstattung

Das Mehrfamilienhaus wird im KfW-Energie-Effizienzhaus-Standard 55 gebaut und die Fußbodenheizung über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als zentrales Gerät beheizt, ergänzt durch ein Gas-Brennwertgerät zur Spitzenlast-Unterstützung. Bodengleiche Duschen und Waschtische, die mit einem Rollstuhl unterfahren werden können, sowie ein Aufzug, der vom Keller in die Etagen führt, gehörten zu den Ausstattungsmerkmalen. Vorgesehen ist auch ein eigener Unterstand für Elektro-Räder und Rollatoren.

Bürgermeisterin Martina Rudowitz zum Engagement des Bauvereins Gelsenkirchen: "Ich freue mich sehr über die neuen Wohnungen in Heßler, da es in Gelsenkirchen an Neubauprojekten fehlt. Es ist etwas ganz besonderes und die hohe Nachfrage spricht für den Standort. Hier wird Wohnraum dringend benötigt. Dabei bauen wir als Stadt darauf, dass sich weitere Investoren hier engagieren."

Infokasten:
  • Der zweigeschossige Neubau wird im KfW-Energie-Effizienzhaus-Standard 55 gebaut.
  • Das Investitionsvolumen des Bauvereins Gelsenkirchen beträgt rund 3,9 Millionen Euro.
  • Es gibt annähernd 50 Interessenten für die 17 Neubauwohnungen.

BU: Bürgermeisterin Martina Rudowitz, die Vorstände des Bauvereins Gelsenkirchen Dennis
Mehlan und Gerd Richter sowie Teile des Aufsichtsrates mit Oliver Langer (Vorsitzender),
Thomas Möller (stellvertretender Vorsitzender), Claus Ullrich, Martina Böhmer und Harald
Linka.
Foto: Bauverein Gelsenkirchen/Wolfgang Hollender